Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Mainmenu:
  • Home
  • Organisatoren
  • Referent*innen
  • Anreise
  • Kontakt
  • Facebook
  • Archiv
    • 2019
      • Programm
      • Referenten
    • 2018
      • Programm
      • Referenten

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Organisatoren
  • Referent*innen
  • Anreise
  • Kontakt
  • Facebook
  • Archiv
    • 2019
      • Programm
      • Referenten
    • 2018
      • Programm
      • Referenten
Content:

Das Salzburg Symposium für Alpin- und Höhenmedizin

 

„Alpinsport in allen Lebensaltern"

 

Samstag-Sonntag, 4.-5. Mai 2019

Auditorium Paracelsus Medizinische Privatuniversität

… ist eine der größten jährlichen Veranstaltungen für Alpin- und Höhenmedizin im deutschen Sprachraum

 

… ist eine Plattform zur Förderung der Gesundheit und zur Vorbeugung von Krankheiten und Unfällen am Berg

 

… bietet durch Kooperation mit relevanten Partnern in Bergsport und Medizin ein einzigartiges Fortbildungsprogramm für Alpin- und Höhenmedizin an

 

… richtet sich an die, die sich für Gesundheit am Berg interessieren. Die Vorträge beschäftigen sich 2019 mit dem Thema „Alpinsport in allen Lebensaltern“

 

… richtet sich 2019 an Multiplikatoren im Bergsport, Alpinsport Treibende und die medizinisch interessierte Öffentlichkeit: Theorie am Samstag, Praxis am Sonntag

 

… vermittelt Spezialwissen und -fähigkeiten in Kleingruppen Workshops

 

… schließt mit einem Gastvortag des Extrembergsteigers Peter Habeler

 

… macht die Inhalte des Symposiums in einem Kongressband des Magazins Bergundsteigen, sowie auf unserer Internetseite ganzjährig zugänglich

Programm

​​

 Für ÄrztInnen: 10 DFP - Punkte wurden für Samstag

und je 3 DFP - Punkte pro Praktikum genehmigt

Samstag, 4. Mai 2019

 

7:30 Uhr

Start der Registrierung

 

8:15 Uhr

Begrüßung durch die Organisatoren

 

8:30 - 10:30 Uhr

 

Von der Schwangerschaft bis zum Jugendlichen

 

Alpinsport in der Schwangerschaft

Evelyn Baumgartner, FEM-MED Ordination für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innsbruck

Vortrag als Video

 

Am Berg mit Kindern und Jugendlichen - die Sicht des Mediziners

Holger Förster, Ordination Dr. Förster, Salzburg

Vortrag als Video

 

Am Berg mit Kindern und Jugendlichen - die Sicht des Psychologen

Jan Mersch, Erlebnis Berg, Chiemgau

Vortrag als Video

 

Am Berg mit Kindern und Jugendlichen - die Sicht des Pädagogen

Jürgen Einwanger, ÖAV

Vortrag als Video

 

10:30-11:00 Uhr

Pause

 

11:00-13:00 Uhr

 

Bergsport bei Erwachsenen- Gesundheitsförderung oder –risiko?

 

Altersbedingte Veränderungen des Körpers

Hannes Gatterer, Studiengruppe Sportmedizin und Höhenphysiologie, EURAC Research, Bozen, Südtirol

Vortrag als Video

 

Gesundheitsfördernde Aspekte des Bergsports

Wolfgang Schobersberger, Institut für Alpin-, Sportmedizin und Gesundheitstourismus, Vize-Präsident ÖGAHM, Innsbruck

 

Alpinsport mit Gelenkbeschwerden

Peter Gföller, Gelenkpunkt, Sport- und Gelenkchirurgie, Innsbruck

Vortrag als Video

 

Alpinsport im Alter aus praktischer Sicht

Dr. Richard Schnelzer, Naturfreunde, Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Kepler Universitätsklinikum Linz

 

13:00-14:00 Uhr

Mittagspause

 

14:00-16:00 Uhr

 

Grenzen und Möglichkeiten im Alpinsport

 

Gesundheitsrisiko durch Alpinsport

Rainald Fischer, Lungenheilkunde München Pasing, Präsident BexMed

Vortrag als Video

 

Alpinsport Inklusiv. Gelungene Inklusionsprojekte mit und ohne Behinderung in die Berge & Natur zu gelangen

Andrea Szabadi-Heine, ÖAV

Vortrag als Video

 

Haut- und Augenschäden

Arno Hintersteininger, Klinik für Dermatologie, Univ. Klinik Salzburg

Vortrag als Video

 

Trends im Bergsport

Michael Larcher, ÖAV

Vortrag als Video

 

16:00-16:30 Uhr

Pause

 

16:30-18:00 Uhr

 

Impuls Vortrag „Klettern und Bergsteigen lebenslang“

Peter Habeler

 

18:00-18:15 Uhr

Abschluss

 

Sonntag, 5. Mai 2019

 

Workshops

 

Am Sonntag 5. Mai werden die folgenden Workshops angeboten, die Dauer beträgt je 120 Minuten

  • Bergsport mit Kindern und Jugendlichen (Gerhard Mössmer, ÖAV- Pädagogik Schwerpunkt Klettersteig und Seiltechnik)

  • Inklusion im Alpinsport – Chancen und Möglichkeiten (Andrea Szabadi-Heine, ÖAV)

  • Behelfsmäßige Erste Hilfe inkl. Herz-Lungen Wiederbelebung und Abtransport am Berg (Naturfreunde und SMMRG)

  • Hubschrauber ABC, richtiger Umgang mit Kindern und Erwachsenen (Christophorus Flugrettung)
  • Orientierung am Berg mittels Karte und App (Thomas Wanner, ÖAV)

 

 

Der Alpenverein Österreich ist Organisationspartner des Salzburg Symposiums für Alpin- und Höhenmedizin

 

Bergundsteigen & Bergwelten sind Medien Partner

des Salzburger Symposiums für Alpin- und Höhenmedizin

 

     

 

Unterstützende Firmen und Organisationen

 

        

    

           

 

           

   

 

 

     

 

     


jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Organisatoren
  • Referent*innen
  • Anreise
  • Kontakt
  • Facebook
  • Archiv
    • 2019
      • Programm
      • Referenten
    • 2018

© Österreichischer Alpenverein

Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck

T +43/512/59547

E-Mail

  • Impressum
  • facebook.jpg
jump to top